14. Güstrower Herbstgespräche
Wenn Menschen sterben wollen
Samstag, 19. September 2020
von 9 bis 17 Uhr
… Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen…
Ausschnitt aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil, 26. Februar 2020
Was bedeutet das in der Praxis?
Ärztlich, ethisch, juristisch und gesellschaftlich werden wir das Thema angehen und uns dabei ausdrücklich auf Karl Jaspers beziehen, der die Rolle des Arztes und damit das Zwischenmenschliche in der Medizin folgendermaßen auf den Punkt bringt:
Der Arzt ist weder Techniker noch Heiland, sondern Existenz für Existenz, vergängliches Menschenwesen, im anderen, mit dem anderen und in sich selbst die Würde und die Freiheit zum Sein bringend und als Maßstab anerkennend.
Karl Jaspers
Würde und Freiheit, diese beiden Werte sollen den Kontext für unseren Diskurs darstellen, im Vorfeld der neuen Formulierung für den alten § 217 StGB.
Neun Fortbildungspunkte (CME) wurden von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert und vergeben.
Programmübersicht Online-Konferenz
09.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Ministerin Soziales Stefanie Drese
PD Dr. Stefan G. Schröder
09.30 Uhr
Beihilfe zur Selbsttötung aus ethischer Sicht
Prof. Dr. Wilfried Härle
10.10 Uhr
Verfassungsrechtlicher Lebensschutz und Selbstbestimmung des Menschen
Prof. Dr. Paul Kirchhof
10.50 Uhr
Braucht die Beihilfe zum Suizid strafrechtliche Grenzen?
Prof. Dr. Gunnar Duttge
11.20 Uhr
PAUSE
11.40 Uhr
Ist Beihilfe zum Suizid mit dem ärztlichen Standesethos vereinbar?
Prof. Dr. Giovanni Maio
12.10 Uhr
Assistierter Suizid – welche Position soll die Psychiatrie einnehmen
Prof. Dr. Eberhard A. Deisenhammer
12.35 Uhr
Brauchen wir wirklich aktive Sterbehilfe oder reicht passive?
Dr. Matthias Gockel
13.00 Uhr
MITTAGSPAUSE
13.45 Uhr
Online-Workshops
Parallel Workshop I – IV (Details siehe unten)
15.15 Uhr
PAUSE
15.30 Uhr
Workshop-Blitzlichter, Podiums- und Plenardiskussion
17.00 Uhr
Verantsaltungsende
Online-Workshops
Workshop I:
Verfassungsrecht und Ethik
Prof. Dr. Paul Kirchhof,
Prof. Dr. Wilfried Härle
Johannes S. Fluhr, Moderation
Workshop II:
Strafrecht und Ethik
Prof. Dr. Gunnar Duttge,
Prof. Dr. Giovanni Maio
Antje Eichhorn, Moderation
Workshop III:
Suizidalität und Sterbehilfe
Prof. Dr. Hans-Jörg Assion,
Prof. Dr. Michael von Cranach
Lars Bösel, Moderation
Workshop IV:
Autorenlesung aus dem Buch „Sterben“
Dr. Matthias Gockel
Geschichte der Güstrower Herbstgespräche
Erstmalig fanden die Güstrower Herbstgespräche 2007 statt. Seitdem jährlich, dieses Jahr zum 14. mal, mit wechselnden Themen, wie z.B. “Psychiatrie in der DDR” u.v.a.m.
Das Ganze ist nicht profitorientiert, sondern als medizinische Fortbildung konzipiert. Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
*Pflichtfeld
Wir speichern die E-Mail-Adresse nur um den Newsletter senden zu können. In jedem Newsletter ist die Abmeldung möglich, damit wird auch die Löschung der E-Mail-Adresse veranlaßt. Unsere Datenschutzhinweise bieten weitere Informationen.
Organisatorische Leitung
Monika Kietzmann
Chefarztsekretariat
Telefon: 03843 3423 01
Silke Bohn
Psychiatrische Institutsambulanz
Telefon: 03843 3424 04
Wissenschaftliche Leitung
PD Dr. med. habil. Stefan G. Schröder

Online-Konzeption und Moderation
Johannes Sylvester Fluhr, seminarbutler
Moderation
Lars Bösel
Moderation
Antje Eichhorn
Technische Leitung und Studio
Frank Spandl, Meeet
